Beiträge von Huepper

    gut, ich habe es für meine Zwecke geregelt. Es gibt anscheinend keine Möglichkeit eine Mail mit dem Attribut "multipart/alternative format" in beiden Ansichten im Info Center zu betrachten.
    Also habe ich mich entschieden, die Mails für meine Testumgebung per EWS, oder über DvISE API, nur als plaintext an meinen David zu verschicken. Ich wusste bisher nie, wie diese plaintext optisch was hermachen. Jetzt weiß ich's ;)


    Danke fürs Lesen
    -Uwe

    Guten Tag,


    wie kann man den PlainText (Inhalt) im InfoCenter ansehen ? HtmlText (Inhalt) ist kein Problem und über bspw. Eigenschaften->Erweitert erreichbar. Nur für PlainText finde ich keine Zugriffsmöglichkeit.


    Vielen Dank für einen Tipp


    Gruß
    -Uwe

    für den Fall das jemand auch darüber stolpert antworte ich mir selber.


    Da der Text in sich schon utf-8 ist, so muss man statt


    pFormattedText->put_HTMLText(strHtmlText.AllocSysString());


    nun so vorgehen (schematisch dargestellt)


    int len = MultiByteToWideChar(CP_UTF8, 0, strHtmlText.GetString(), strHtmlText.GetLength(), 0, 0);
    BSTR bstr = SysAllocStringLen(0, len);
    MultiByteToWideChar(CP_UTF8, 0, strHtmlText.GetString(), strHtmlText.GetLength(), bstr, len);
    pFormattedText->put_HTMLText(bstr);


    Gruß
    -Uwe



    Hallo ihr Lieben,


    ich versuche gerade ein mail mit utf-8 Zeichensatz zu erstellen/versenden. Leider gelingt mir dies nur mit mageren Ergebnis, soll heißen, der Text wird falsch dargestellt. Wie gehe ich vor:
    eine Datei mit czechischen Text in utf-8 liegt vor, ohne BOM.
    Eine DvISE Vorlage wurde erstellt.
    Programmtechnisch lese ich die Vorlage und die Textdatei ein. Plaziere in der Vorlage den utf-8 text, übergebe das an die API


    FormattedText* pFormattedText = NULL;
    pMailItem->get_BodyText(&pFormattedText);
    pFormattedText->put_Charset(strCharset.AllocSysString());
    pFormattedText->put_PlainText(strPlainText.AllocSysString());
    pFormattedText->put_HTMLText(strHtmlText.AllocSysString());

    und versende es


    pMailItem->Send(vType, vEmpty);



    das Problem, wenn ein Zeichen 3 Bytes lang ist, dann wird es auch als 3Bytes angezeigt, aber an für sich besteht es nur aus einem lesbaren Buchstaben.


    Lese ich die Datei in WordPad ein, so ist alles ok


    Füge ich den utf-8 Text (copy/paste aus wordpad) händisch über das Info-Center in die Vorlage ein, versende es, dann kommt es auch richtig bei dem Empfänger an.


    Worin könnte mein Fehler liegen ?


    Vielen Dank


    Gruß
    -Uwe

    Hallo Peter,


    ein C String wird mit HEX 0 (NULL) als Endemarker versehen. In Unicode sind es zweimal NULL. Tobit nutzt aber nicht UNICODE für diese Datei, also
    lade die Datei komplett als "STRING" Deiner benutzen Sprache in den Speicher. Sicherlich gibt es eine StringSuchFunktion in Deiner Sprache. Das Return ist ungleich 0 (oder != -1) wenn die Suche Erfolg hatte und gibt die Position des 1. Zeichens des gesuchten Begriffs wider. Addiere zur Länge das Suchbegriffs 1
    hinzu und Du stehst mit dem Zeiger auf das erste Zeichen der Antwort zum auslesen. Jetzt liest Du Byteweise solange ein, bis Du auf HEX 0 (0x00) stößt.


    Pseudocode Suche nach "templateFN" - und auch nicht gegen Pufferüberlauf geschützt


    i = Suche("templateFN" in strDateiValue)
    if i <> 0 then
    i = i + length("templateFN") + 1
    cByte = mid(strDateiValue, i, 1)
    while value(cByte) != 0
    strAntwort = strAntwort + cByte
    i = i + 1
    cByte = mid$(strDateiValue, i, 1)
    end while
    end if


    in strAntwort könnte danach so etwas stehen "C:\David\....\4711100\3\45678.txt"
    (tatsächlich steht was anderes dort.
    Jetzt musst Du den Dateipfad davon trennen ("45678.txt" abschneiden). Diesen Pfad übergibst Du einer David Funktion (wenn Du nicht weißt welche, ich müsste nachschauen) und erhältst den Verweis zum passenden Archiv. Und das enumerierst Du durch, bis Du auf den Namen "...\45678.txt" stößt.


    Und wieder sorry für die lange Antwortzeit.


    Ahoj
    -Uwe

    Hallo Peter,


    verzeihe, ich komme erst heute zu Deiner Frage.


    Über den Aufbau dieser Datei weiß ich nichts, und ich lese auch nur, kein reinschreiben. Ich lade diese Datei einfach komplett in den Speicher und suche in meinem Fall nach "templateFN". Hinter diesem String steht der PfadDateiName der Standardvorlage. Diesen Pfadteil wandele ich für das Archivsystem um und enumeriere alle Eintrage, bis ich den passenden Eintrag (Dateiname) gefunden habe. Die nun gefundene Standardvorlage lese ich als Plain-Text bzw. Html-Text ein und mische dieses in eine neu zu erstellende eMail.


    templateFN und der PfadDateiName sind C-Strings, soll heißen, beide haben eine NULL Terminator anhängend.


    Das funktioniert für uns (Inhouse)


    Gruß
    -Uwe

    Hallo Jens,


    da ich seit der Tobit Online Update Einführung keinen Grund mehr für den Aufruf von david.tobit.net hatte, so fällt mir jetzt auch die verweigerte Anmeldung auf. Die mit onlinreg.exe ausgelesenen Lizenzen stimmen mit meiner Dokumentation überein. Ansonsten werkelt der DvISE so wie er soll, auch die jähr-/monatliche Rechnungsstellung von Tobit funktioniert ohne Aussetzer.
    Ich nehme an, mich nun an Tobit wenden zu müssen. Aber wie komme ich an die ran ? Email und Telefon werden seit einiger Zeit von denen abgelehnt - Facebook und Konsorten auf meiner Seite.


    Dankeschön für Deine obige Antwort !


    Ahoj
    -Uwe

    Hallo Leute,


    alle meine Davidfx2012 Installationen sind auf aktuellem Stand Januar 2017


    wenn man die Administrationsseite auf dem Server aufruft und in der Baumstruktur links oben auf das DvISE Icon klickt,
    so erscheint Popup "Authentifizierung" in dem man ein Passwort eingeben kann. Welches Passwort ???


    Normalerweise würde hier eine Webseite(??) mit den aktuellen Status des DavidServers zum Vorschein kommen.


    Dieses Popup ploppt anscheinend nur bei den Servern auf, deren David schon einen Umzug hinter sich haben.
    Installationen, die noch auf der original Maschine werkeln, zeigen diese obige Webseite(??) ohne Passworteingabe an.


    Wie setzt sich das obige geforderte Passwort zusammen ?


    Vielen Dank
    -Uwe

    Die Ordner-Rechte unter Windows Explorer anschauen, darf der Admin zugreifen ?
    kannst Du die untergeordneten Ordner/Dateien unter Windows Explorer sehen ?
    Das Info-Center sieht nur die Ordner/Dateien die in archive.dat und archive.dir gelistet werden.


    Ahoj
    -Uwe

    Hallo Joachim,


    ich kenne diese Fehlermeldung ebenso nicht. Wenn ich mal ein Problem mit dem TIC habe, so lasse ich es de-/ und danach wieder installieren.


    Was habe denn die User für eine Rolle auf den Clients. (Standard/Haupt/Admin ?). Eventuell die Rechte (temporär) erhöhen. UAC mal ausschalten, Firewall-/ AV Richtlinie ?


    Ich hatte bei zwei Rechner merkwürdige Probleme nach dem upgrade auf win10. Geholfen hatte eine Neuinstallation des BS.


    Das sind nur so Gedanken von mir


    Ahoj
    -Uwe

    Hallo Jens,


    die Umlaute gehen jetzt auch.


    Ich ziehe eine Vorlage und hole den body mit


    pVorlageFormattedText->get_HTMLText(&bstrTemp);


    überarbeite das BSTR noch ein wenig und schiebe danach den Inhalt nach


    pMailFormattedText->put_HTMLText(bstrTemp);


    Das meinige Problem hierbei, das get_HTMLText() beinhaltet unter anderem auch TAGS aber keine HTML Kodierung für Umlaute/Sonderzeichen, stattdessen den utf-16 Code für das entsprechende WCHAR. Ich habe das als normal angesehen, und das ganze lief auch rund 15 Jahre rund um die Uhr. Zumindest solange, bis ich auf die Idee mit der Weiterleitungsregel kam. Der David_Server selber will unbedingt HTML kodierten Text haben. Also muss ich nun jedes mal die die Vorlage nach dem get_HTMLText() mit einem Parser nachbearbeiten.


    Der API ist es scheinbar egal ob, ob man &Uuml; oder "Ü" übergibt. Sie verarbeitet beides richtig.


    Nun verabschiede ich mich bis zum nächsten Tobit Problem.
    Danke fürs Zuhören und Geduld mit mir


    Ahoj
    -Uwe

    Hallo Jens,


    vorab vielen Dan für Deine Mühen.
    Ich dachte der neue David MX wäre ein (Programm) Addon von euch, daher kam meine Frage .


    Ausgangslage
    domain.net und domain.de sind MX für entfernten exchange Server
    Die Benutzer von domain.net sollen über unseren David Mails verschicken dürfen.


    Der (Fremd) Benutzer hat die Kennung user@domain.net im David
    Der David ist aber kein MX für domain.net, es wird nur für doamin.net versendet


    domain.net wird von unserem David als Ziel domain.de angesprochen (Endlosschleife vermeiden)


    Mittlerweile bin ich ein Stück weiter, die Ausgangsregel habe ich nun am laufen.
    Wenn Empfänger ist ungleich user@domain.de und Status ist gleich versendet dann leite an user@doamin.de weiter.


    Damit verschickt der David genau einmal die Ausgangsbestätigung, und die Bestätigung der Ausgangsbestätigung wird unterdrückt.


    Das Problem habe ich weiterhin mit den Umlauten. Über die API wird eine Mail erzeugt und versendet.
    Der HtmlText wird als utf-8 angelegt und kommt auch sauber beim Empfänger an. Über HexEdit/Notepad++ habe ich die 0tx überprüft.


    Die Weiterleitung aus obiger Regel verwandelt die Umlaute (original in utf-8 codiert) nach irgendwas unbekanntes.


    Seltsamerweise werden weitergeleitete Mails, die aus dem Info Center direkt erstellt wurden, korrekt übermittelt.


    Ich werde morgen mal aus der API Hilfe das erzeugen/versenden "HTML Mail mit Anhang" (C++) so weit es geht 1:1 inkludieren. Text natürlich mit Umlauten. Mal schauen was er daraus macht.


    Zumindest sehe ich zu meinem Code nicht _den_ Unterschied, aber der Teufel liegt wie immer im Detail .


    Falls alle Stricke reisen, dann werde ich BCC verwenden müssen.


    > Ob die Mail auch ankommt, weiß man als Absender doch nie,...


    Ich kenne meine Benutzer. Die Qualität der abgespeicherten Adressen lässt doch hin und wieder zu wünschen übrig, bzw. sind exotisch, oder der Account hat beschnittene Anhangsgrößen. Da empfinde ich einen Hinweis über nicht ausgehende Mails hilfreich (die Benutzer fragen u.U nicht nach, und der eigentliche Empfänger denkt sich "die haben es wohl nicht nötig auf mein Anfrage zu antworten"). Dies wäre dann die zweite Regel, die ich noch anlegen möchte.


    Wie schon erwähnt, der ganze Aufwand betrifft nur die reinen nichtTobitler.


    Eventuell kann der exchange von sich aus den David über POP3 abfragen? Das wäre auch noch eine Möglichkeit


    Ich weiß, alles ein bisserl kompliziert mit mir ;)


    Einen schönen Abend
    -Uwe

    Hallo Jens,


    wenn ich einfach zusätzlich per BCC rausgehe, so weiß der Versender noch lange nicht, ob diese Mail an To auch ankam. Das ist der Sinn dieser Aktion mit den Regeln. Einen David Server denen hinstellen, das geht im Moment nicht. Dieser Standort ist recht neu in unserer Firmengruppe aufgenommen, da muss noch vieles zusammen wachsen....


    Aber Dein Hinweis mit dem neuen David MX hat meine Neugierde geweckt. Hast Du einen Link über dieses Produkt ? Ich habe hier nur sehr oberflächlich gesucht und einen Tipp von 2009 gefunden. Da weiß ich nicht ob alt oder neu David MX.


    Danke Dir
    -Uwe

    Hallo Jens,


    meine Konfiguration hier ist etwas schwierig. Von der Sache her habe ich etwa ein dutzend David_Server in verschiedenen Standorten/Städten stehen. In der Regel hat jeder Standort eine eigene Domäne.
    Das Herzstück ist ein Terminal-Server, auf den alle Standorte zugreifen und unser Brot und Butter Programm fahren. Wird bspw. eine eMail aus dem WTS Programm erzeugt, weiß ich (als Programmierer) zu welchen externen David der Benutzer gehört und spreche den betroffenen David über die API an.
    Info-Center und Tobit-Drucker sind je nach Benutzer dem zugehörigen David auf dem WTS ausgerichtet.


    Nun habe ich einen neuen Standort, der einen Exchange Server betreibt. Ich habe von diesem Microsoft Produkt keine Ahnung, und mein erster Gedanke war, ich lege die Benutzer hier in meinem Zentral-David an (unter ihren user@domain.net). Des weiteren habe ich eine Regel im Ausgang erstellt, die an den user@domain.de (sekundäre Mailadresse des externen Standortes) eine Weiterleitung (x-media) schickt.
    Da dieser Vorgang einen weiteren Eintrag im Ausgang erzeugt, der die Regel wieder greifen lässt, habe ich damit eine Endlosschleife. Schlau wie ich bin, habe ich die Regel so abgeändert auf das die Zieladresse user@domain.de ausgenommen ist.


    Bildhaft
    user@domain.net und user@domain.de ist effektiv ein Konto unter exchange
    user@doamin.net ist als Benutzer im David eingetragen (nur Ausgang,
    Posteingang ist der entfernte exchange)


    user@domain.net schickt an user@t-online.de (ok) (Umlaute korrekt)
    Im Ausgang wird die Mail als versendet eingetragen
    Die Regel greift im Ausgang und verschickt als Absender
    user@domain.net eine Mail an user@domain.de (ok)
    Im Ausgang wird die Weiterleitung als versendet eingetragen
    Jetzt sollte aber die Regel, wenn das Ziel user@domain.de ist, wirken,
    und diese Weiterleitung nicht ausführen.


    Macht er aber nicht, er verschickt und verschickt und ..
    Auch hier habe ich (sofort ??) zumindest in den Wiederholungen Umlautproblem
    Aus "Grüßen" wird dann sowas wie "Gr + + en" - oder in der Art (kein SMTP Header sichtbar)


    So dann habe ich statt Weiterleitung eine Umleitung in Ordner aktiviert.
    Die Mail wird vom Ausgang in den Ordner transportiert und danach mit einer Weiterleitungsregel an user@domain.de versendet. Das ist ok, bis auf Umlautprobleme


    Wegen den Umlautprobleme kann ich mir nochmals genauer anschauen, vielleicht mache ich was falsch.


    Es ist nur der erste von mir ausgeheckte Ansatz, ich weiß auch nicht was für Tücken der sonst noch birgt.


    Anderer Ansatz: ich habe eh einen Mailrobot, der über POP3 Mails aus dem David fischt. Den könnte ich um das scannen des obigen Ordners erweitern und den user@domain.de ihre Ausgänge zumailt.
    Aber was mach ich mit Ausgangsfaxen ?


    Oder es gibt einen ganz anderen Ansatz, den ich vor lauter Bäume nicht sehe ?


    Diesen einen Standort zu regulären David Benutzer einrichten, das wäre keine gesunde Option ...
    Das sind alles outlooker und exchanger


    Danke für Dein Interesse
    -Uwe

    Guten Tag,


    ich weiß nicht, ob ich hier oder in der Installation mit meiner Frage richtig bin. Im Fall der Fälle bitte den Thread verschieben. Danke.


    Gegeben sei
    A-domain.de (dvise fx-12 aktueller Stand Juni 2016)
    B-domain.net (exchange) (sekundär B-domain.de)


    aus einer Anwendung heraus sollen die Mitglieder der B-domain.net eMails/Faxe über den David aus A-domain.de verschicken.
    Ich habe also im David (A-domain.de) die user@B-domain.net angelegt und maile/faxe aus der Anwendung. Das funktioniert.


    Da die User keinen direkten Zugriff auf den David Info Center haben (sollen/wollen), dachte ich mir, ich erstelle einfach eine Weiterleitung (Regel) im Postausgang an user@B-domain.de (sekundäre dom). Das funzt auch, nur erstellt mir David natürlich einen weitere Mail, die natürlich auch wieder versendet wird. (endloser Mailverkehr). Ich habe probiert Regeln zu setzen, die eigentlich den zweiten Versand (bspw. Mail an user@B-domain.net ignorieren) unterdrücken sollen. Diese Regeln greifen nicht.


    So, dann habe ich eine Regel Verschieben an Ordner eingerichtet und in diesem Zielordner eine Weiterleitung installiert.
    Damit bin ich die Endlosschleife der Mailerei zwar los, aber bspw. Umlaute in der Mail werden nicht richtig umgesetzt.


    Ich habe hier zwar schon die Suchfunktion bemüht, habe auch ähnliche Themen gefunden, leider aber keine Lösung.


    Hat jemand von euch eine Idee. Es wäre für mich kein Problem, die mir fremden user@B-domain.net auch nicht extra im David anzulegen, Hauptsache David verschickt die Mail und die Ausgansbestätigung(Kopie) an den entsprechenden exchange user.


    Was nicht geht, das ist den exchange direkt anzusprechen. Die Mail/Fax/ECT ist aus der Anwendung rein auf die Tobit API ausgerichtet.


    Danke schon mal fürs Lesen


    Ahoj
    -Uwe

    Hallo Jens,


    wie immer bist Du unbezahlbar. Ich Dummerchen habe im David-Server nach dem Klarnamen der Vorlage gesucht und in der KB nach TemplateFN. Da konnte ich nirgends fündig werden.


    Dank Deiner Hilfe komme ich nun weiter. Ich bin mir nur unsicher, ob man die dic.cfg shared_mit_ überschreibschutz eröffnen kann, und ob ich ein fseek() immer auf eine bestimmte Position zum einlesen fahren kann.


    Im schlechtesten Fall eröffne ich shared_ohne_schutz und suche nach TemplateFN


    Vielen Dank nochmals


    -Uwe

    Hallo,


    David.fx aktueller Softwarestand (sitecare) Mai.2016


    ich such mir gerade einen Wolf und finde nichts.


    Ich möchte die eMail Vorlage des Benutzers per API laden. Und zwar diese, die man im InfoCenter unter Optionen/Einstellungen/Vorlagen angeben kann.


    In einem früheren Leben wurde das anscheinend in der Reg eingetragen
    HKCU\Software\Tobit\Tobit Info Center\Servers\SERVERNAME
    TemplateFN [REG_SZ] \\SERVERNAME\DAVID\ARCHIVE\USER\10008000\SYSTEM\TEMPLATE\I008D89A.001


    Das sollte die Standardvorlage für neue eMail sein. Das habe ich noch auf meinem Rechner gefunden.


    Nur heute wird da nichts mehr eingetragen. Diese 6 Vorlagen werden in der Reg anscheinend nicht mehr gepflegt.


    Wie komme ich an diese Vorlagen-Name-Speicherort mit der API ran ?


    Zusatzfrage: ich habe die dvapi32 für fx12 aus dem Jahr 2012. Gibt es da nichts neueres?


    Danke und schönen Feiertag
    -Uwe

    Hallo Jens,


    Danke nochmals. Nach reiflicher Überlegung (was man eigentlich vorher machen sollte :) ) bin ich von dieser Idee wieder abgekommen.


    Selbst wenn ich das Formular/Vorlage "lokal am David" ziehe, dann brauche ich aber dennoch Zugriff auf die Visitenkarte (VCL) des Benutzers auf dessen David in der Ferne. Mit den VCL Daten fülle ich die Platzhalter in der Vorlage aus.


    Ich versuche es jetzt so. Ich merke mir in meinem Programm die ausgefüllte Benutzervorlage mit all seinen Daten (plus eventuelle Attachments) nach dem ersten David Vorlagen Zugriff. Solange die geforderte Vorlage gleich bleibt, greife ich auf die "gemerkte" Vorlage zurück, andernfalls bei einem Wechsel der zu nehmenden Vorlage verwerfe ich die gespeicherte und führe wieder einen Vorlagen/VCL David Zugriff aus.


    Die meisten Benutzer haben nur eine Vorlage, wenige Mitarbeiter können Vorlagen wechseln.


    Ich denke damit gut zu fahren, zumal gescheiterte Vorlagenzugriffe über die VPN Leitung recht selten vorkamen. Aber immer dann, wenn ein Job viele eMails in Sekundenschnelle erzeugen sollte.


    Nochmals Danke für Deine Beiträge und aufmunternde Worte


    Ahoj
    -Uwe

    Hallo Jens,


    vielen Dank für Deine Antwort.


    Zum Verständnis, die Hauptstelle mit Terminal Server ist Frankfurt. Standorte, die hier zugreifen, sind bspw. Kassel, Limburg, Dillenburg, usw. Jeder Standort nennt einen David-Server sein eigen. Der Terminal Server (TIC/API/Faxdrucker) kennt den Heimat-Standort jedes einzelnen Benutzers und schickt alle David-Anforderungen(Fax/eMail/ECT/..) zu dem passenden DvISE.


    ---


    Wenn ich das richtig verstehe, so müsste ich einen Fake-User in der Domäne anlegen und mich über diesen Befehl mit dem User anmelden ?


    HRESULT Logon(
    [in, optional] VARIANT server,
    [in, optional] VARIANT User,
    [in, optional] VARIANT password,
    [in, optional] VARIANT profile,
    [in, optional] VARIANT Dctl,
    [in, optional] VARIANT cmd,
    [out, retval] Account** Account);



    nur, in der mir vorliegenden Beschreibung steht


    [in, optional] User: Reserved for future use
    [in, optional] passwort:
    Reserved for future use




    oder meinst Du ein anderes Verfahren ? Der Zugriff selber soll nur im


    typedef

    enum __MIDL___MIDL_itf_DVAPI32_0000_0000_0001 {
    ..


    DvArchiveTemplate = 10,
    ..
    } DvArchiveTypes;


    erfolgen (öffentlicher Teil: "..\Server\Ressourcen\Vorlagen")


    Gruß
    -Uwe