Hallo Rupi,
konntet ihr das Problem klären? Was war die Ursache?
Viele Grüße
Jens
Hallo Rupi,
konntet ihr das Problem klären? Was war die Ursache?
Viele Grüße
Jens
Du meinst ihr habt eine 5er Startlizenz, aber die ist nicht im Portal aufgeführt? Oder habt ihr eine 5er Startlizenz + eine 5er Zusatzlizenz?
Was mir noch einfallen würde - ohne die Daten selbst gesehen zu haben - ist, dass die Lizenz (wenn es sich um eine Zusatzlizenz handelt) ggf. ungültig ist, von einer alten Version oder sowas die nicht zu der aktuellen Startlizenz passt.
Aber hier kann nur Tobit Licht ins dunkel bringen, daher ist der Weg über den RR bei Tobit oder eine Anfrage über Intercom der richtige.
Hallo Rupi,
Tobit hat auf eine "dynamische Lizenzierung" umgestellt, es werden jetzt genau die Benutzer bei sitecare berechnet, welche auch genutzt werden. Dazu solltet ihr auch ein Schreiben erhalten haben. Vermutlich hat es irgendwie damit zu tun.
Wenn ihr wirklich mehr Lizenzen als angelegte Benutzer habt, sollte das natürlich nicht passieren.
Hast Du alle eingetragenen Benutzer gezählt (bis auf (User Template))?
Viele Grüße
Jens
P.S.: Wurde vielleicht etwas in den David Rechten des Benutzers geändert? Dort bitte mal prüfen, wie die Einstellung für den externen Mailversand, etc. ist.
Hallo Rupi,
hast Du einen Screenshot von der Meldung?
Viele Grüße
Jens
Hallo Rupi,
die Anhänge sind die Dateien $01-$nn, die $00 kannst Du im Texteditor öffnen, das ist die Indexdatei für die Anhänge.
Ist die Mail selbst noch im Eingang / Ordner zu sehen? Dann kannst Du tatsächlich einfach die Anhangsdateien und ggf. die $00 (falls die defekt gegangen ist) in den Ordner auf Fileebene schieben.
Wenn die Mail im David nicht mehr zu sehen ist, solltest Du wie folgt vorgehen:
Was hier gemacht wird ist, dass man die UNC Pfad Einträge in der archive.dat auf den Pfad des neu angelegten Ordners anpasst, weil sonst die Verweise ins leere laufen.
Danach sollten in dem David Ordner ganz viele Mails angezeigt werden (die aber alle nicht wirklich existieren, sind nur die Einträge in der archive.dat).
Die besagte Mail per Quickfinder suchen. Diese sollte als einzige Inhalt und Anhänge haben (da nur für diese Nachricht die entsprechenden Dateien im Ordner liegen).
Jetzt kannst Du die Mail in einen beliebigen Ordner verschieben und anschließend den vorher angelegten Ordner löschen (zuerst auf Dateiebene komplett leer machen, dann in David löschen oder mit dem Trick Rechte SHIFT-Taste + ENTER bei der Info, dass ein Ordner mit Inhalt nicht gelöscht werden kann.
Viele Grüße und viel Erfolg
Jens
Hallo Rupert,
wie /was genau hast Du denn zurückgesichert? Mit einem Strongbox Image sollte das so klappen. Wenn Du eine "normale" Sicherung zurückgesichert hast, wird das so nicht gehen. Denn in der archive.dat (Indexdatei für den Inhalt des entsprechenden Ordners) und der archive.dir (Indextdatei für die Unterordner des entsprechenden Ordners) sind alle Einträge mit UNC Pfaden aufgeführt und zeigen daher auf den ursprünglichen Benutzerordner. Mach mal einen Rechtsklick > Eigenschaften auf eine Nachricht im wiederhergestellten Ordner. Unter dem Archivnamen wird der UNC Pfad angezeigt (standardmäßig ist das ausgeblendet, einmal auf das Icon links oben klicken zum einblenden).
Neue Mails dürften dort aber nicht auftauchen, weil diese in dem neuen Eingang landen müssten um dort in die archive.dir eingetragen zu werden. Je nachdem was und wie Du zurückgesichert hast, wurde aber bereits übergeordnet eine archive.dir hergestellt, welche dann auf den "echten" Eingang zeigt und nicht den des temporären Users. So aus der Ferne und ohne das selbst auf dem System prüfen zu können, kann ich nur Mutmaßen.
Viele Grüße
Jens
Hallo pesto,
grundsätzlich ist es ja erstmal richtig, dass Daten bereinigt werden. Wenn ein User in einem Ordner etwas löscht, wird die Datei zunächst nicht tatsächlich gelöscht, sondern in der archive.dat des Ordners nur als Gelöscht markiert. Die nächtliche Datenbereinigung nimmt dann die tatsächlichen Löschungen der Einträge vor, die als Gelöscht geflaggt sind.
Normalerweise sollte der Service Layer auch keine Einträge löschen, die nicht als Gelöscht markiert sind und selbst / automatisch werden Einträge nicht als Gelöscht markiert (es sei denn man hat in den Ordnereigenschaften unter Dienste eine automatische Bereinigung eingestellt, das würde dann aber alle Nachrichten in einem bestimmten Zeitraum und nicht nur einzelne betreffen).
Du könntest mal einen Copy-Job einrichten, der die archive.dat des Unverteilt (common) Abends gegen 0 Uhr (wenn niemand mehr arbeitet, aber vor der Datenbereinigung) wegsichert (am besten nicht überschreiben im Ziel sondern mit Datum im Namen speichern.
Ich habe ein kleines Tool (hängt hier an) mit dem man die Einträge auslesen und sehen kann, welche als Gelöscht markiert sind.
Damit kannst Du dem Problem ggf. noch besser auf den Grund gehen.
Wenn Du die Prüfung mit dem Tool vor der Datenbereinigung machst, kannst Du die Löschmarkierung mit dem Tool auch wieder entfernen (muss natürlich mit der archive.dat im Unverteilt und nicht mit einer Kopie im anderen Ordner gemacht werden) und die Datei wieder sichtbar machen. In jedem Fall solltest Du aber immer mit Sicherungskopien der archive.dat arbeiten, speziell wenn Du die archive.dat im Unverteilt Ordner änderst!
Viele Grüße
Jens
Hi Jan,
hab nicht viel mit Scripting gemacht und auch schon lange her. Gerade auch keine Zeit zu testen.
Die aktuellsten Dokus liegen immer im Davidverzeichnis, in dem Fall unter David\Code\scripts. Das Scripting PDF dort ist bei mir von 2015. Denke seitdem wurde daran auch nichts mehr geändert.
Hast Du mal geschaut, ob in den Beispielen aus diesem Ordner was entsprechendes zu finden ist?
Viele Grüße
Jens
Hi Jan,
gerade nochmal getestet, jetzt gehen bei mir alle drei Varianten (habe nichts umgestellt).
Allerdings wurde gestern das aktuelle Rollout eingespielt (vom 19.12.).
Ggf. liegt es auch an eurer Vorlage. Hast Du mal mit einer der Standardvorlagen oder ganz ohne Vorlage getestet?
Viele Grüße
Jens
Hallo pesto,
man kann in der david.ini unter david\code einen Eintrag setzen, durch den man die Löschungen der Bereinigung protokolliert bekommt und diese dann überprüfen. Ist aber recht aufwendig, da nur UNC Pfade drin stehen. Aber vielleicht hilft euch das dem Problem auf die Schliche zu kommen.
Der Eintrag lautet
MSGMAILNAMES = mail@domain.tld
Viele Grüße
Jens
Hi Jan,
neuer oder alter Client?
Im neuen Client gehen beide Deiner Beispiele bei mir, im alten Client geht nur die E-Mailvariante, die Internetadresse nur, wenn ich http://www.web.de schreiben, nicht ohne www.
Viele Grüße
Jens
Hi Jan,
davon stand in Deiner Nachricht nichts, habe es daher nur mit einer neuen Mail getestet.
Ich würde auch behaupten, dass es bei einer Antwort-/Weiterleiten Mail schon immer so war, weil dabei immer der komplette Mailinhalt ersetzt wird und sonst der Verlauf verloren ginge (klar, kann man auch anders programmieren).
Im Classic Client Version 413.3x.9650 ist es jedenfalls genauso.
...
Gerade auch nochmal bei einer älteren Kundeninstallation mit Client 407.9288 getestet, gleiches Verhalten.
Viele Grüße
Jens
Hi Jan,
gerade bei mir getestet, kann ich nicht nachvollziehen, das Verhalten ist bei mir (Modern Client 414.4.9686) noch wie vorher.
D.h., hat man in der Mail noch nicht losgetippt, wird der ganze Inhalt ersetzt. Sobald man aber ein Zeichen tippt, wird der Inhalt des Textbausteins an die Stelle platziert (was ja auch der eigentliche Sinn eines Textbausteins ist, aber ich verwende auch beide Varianten, also Ersetzen und Einsetzen).
Viele Grüße
Jens
Hallo Martin,
danke für die Info.
Was aktuell mit Boardmitteln möglich ist, ist die Anbindung eines Office 365 Kalenders. Allerdings nur lesend in David. D.h. die Termine des Chefs können darüber nicht "nach draußen" übertragen werden.
David unterstützt darüber hinaus CalDAV und Active Sync. Wenn die "externe Anwendung" als Client mittels eines der Protokolle angebunden werden kann, könnte man das darüber realisieren (so wie man auch ein IPad anbindet). Dafür sollte man dann aber nicht die Zugangsdaten des Chefs nutzen, sondern einen separaten User dem man Kalenderzugriff auf den Kalender des Chefs gibt.
Des Weiteren müssten alle Termine des Chefs auf "Privat" gestellt werden, damit keine Daten/Details der Termine angezeigt werden.
Alles andere ginge nur über eine Programmierung, da muss man aber sicher 2-3 Tage Entwicklungsaufwand alleien für One-Way (David > Extern) kalkulieren. Falls das ein Thema sein sollte, kannst Du Dich gerne mal über das Kontaktformular auf unserer Seite melden.
Viele Grüße
Jens
Hallo Martin,
mir ist noch nicht ganz klar wer was wie will.
Der Chef von dem Du sprichst ist David User oder von einer Firma ohne David?
Was genau ist der zentrale Kalender? Im David oder in welcher Anwendung?
Um welche Anwendung handelt bei der Nicht-David-Anwendung wo die Termine stehen? Outlook?
Sind die Anwendungen im gleichen Netz oder über VPN erreichbar?
Viele Grüße
Jens
Hallo Jürgen,
wie sieht es aus, wenn man den Client auf dem David Server mit dem Admin-Konto startet? Damit sollte man in alle Eingänge schauen können. Sind die Daten dort zu sehen?
Wenn Du im Eingangsprotokoll einen Doppelklick auf einen Eintrag machst, wird auch der UNC Pfad angezeigt wo die Nachricht ursprünglich (vor anwenden von Ordner-Regeln) zugestellt wurde. Das am besten auch noch mal abgleichen.
Viele Grüße
Jens
Hallo Björn,
herzlichen Glückwunsch erstmal dazu!
.NET 3.5 wird erwartet, nicht installiert. Nicht von David aber von der SQL Version 2017, soweit ich weiß. Bei der Installation wird dann der SQL Server im Silent Modus installiert, also ohne das man was sieht. Und genau die schlägt dann fehl, wenn 3.5 nicht da ist.
Ist aber dann keine aktuelle Version von David, oder? Ich war der Meinung, dass das beim neueren SQL nicht mehr der Fall ist, bin aber nicht ganz sicher.
Das die Mails nicht richtig funktioniert haben, könnte auch an Berechtigungen gelegen haben. Nach der Installation läuft ein Prozess der Standardberechtigungen setzt. Je nachdem wie lange das dauert (abhängig von der Hardware und Datenmenge) kann es zwischendurch dazu kommen, dass die entsprechenden Berechtigungen fehlen. Ist mir vorher nie aufgefallen, dass dadurch auch der Mailempfang und Versand Probleme machen kann, hatte ich aber neulich bei einer Umstellung eines 350 User Systems.
Robocopy /Mir nimmt standardmäßig keine Berechtigungen mit, dafür muss man /sec oder /copyall verwenden, hatte ich weitere oben aber auch geschrieben.
Signaturzuordnung steht in der Registry, wenn die Domäne, der Servername und der Client/User gleich bleiben, sollten die erhalten bleiben.
Einfach melden, wenn nochmal Frage aufkommen sollten.
Viele Grüße
Jens
Hallo Jan,
ich nutze den neuen Client bisher noch kaum, daher war mir das noch nicht bekannt. Ich persönlich finde das sogar gut, weil ich meistens den unformatierten Text haben will. Das ging voher mit dem Kürzel STRG+SHIFT+V. Und genau das Kürzel macht im neuen Text den formatierten Text rein.
Viele Grüße
Jens
Hallo Rupold,
soweit mir bekannt wird Ghostscript auf dem Client nur beim Erzeugen der PDFs für die E-Post Mails (david Hybrid Mailer) genutzt.
Auf dem Server eventuell noch für die Funktion zum Weiterleiten von Faxen als PDF bei XMedia Regeln.
Viele Grüße
Jens